Posts mit dem Label Ascapedia intern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ascapedia intern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. März 2023

Der Plan für die Zukunft

2023. Sieben Jahre sind vergangen, seit ich die Chronik veröffentlicht habe. Erstaunlicherweise hat das Internet die Akte Ascaron nicht geschlossen, ganz im Gegenteil.

Neben einer Neuauflage von Anstoss gibt es ein paar Sacredverrückte, die eine Dokumentation über die Entstehung des Spiels drehen wollen (und mich dafür auch interviewt haben). Dazu gibt es mir vorher unbekannte Informationen zu Artefact, zu Sacred und auch zu Patrizier. Es gibt einige Podcasts, die über Anstoss oder auch über Ascaron handelten.

Insgesamt wird es also Zeit, sich dem Thema Ascaron noch einmal anzunehmen. Daher werde ich die für mich eigentlich an die Seite gelegte "Akte Ascaron" wieder einmal in die Hand nehmen, die Chronik noch einmal im Schreibprogramm öffnen und die neuen Infos einarbeiten. Dazu die Gelegenheit nutzen, ein paar Formulierungsschnitzer auszumerzen und alles mal zu entstauben.

Freut euch: Die Ascaron-Chronik 2.0 ist heute gestartet.



Samstag, 5. November 2016

Die Chronik als PDF / Ausblick

Hallo zusammen,

long time no hear. Ich habe in der Zwischenzeit nicht viel in Sachen Ascaron gemacht, allerdings habe ich die einzelnen Teile zu einer netten PDF (14,4 MB!) zusammengefasst. Der Download ist hier:

Download bei MEGA

In den kommenden Wochen und Monaten plane ich noch, für alle Spiele, einen kleinen Review zu verfassen, ähnlich wie ich es bereits gemacht habe. Aber aktuell habe ich wenig Zeit - beruflich bedingt.

Trotzdem: Diese Seite ist nicht eingeschlafen!

Freitag, 2. September 2016

Schlußpfiff und Verlängerung: Das Ende der Fanpage und ein Revival

Ein fantastischer Start. Meine eigene Registrierung in der Ascaron-Community war der 09. Januar 2002. Die Fanpage wuchs 2003 schnell und in viele Richtungen und hatte schon bald eine englischsprachige Schwesterseite. Neue Features wurden eingebaut – vom Geburtstagskalender (den das damalige Forum nicht anbot) über diverse blogähnliche Beiträge unterschiedlicher Thematik bis zum Releasecountdown. Was im offiziellen Forum gerade ein heißes Gesprächsthema war, konnte man bei uns in regelmäßig erstellten Topiclisten sehen. Wir führten Interviews mit allen möglichen Mitarbeitern und bewahrten manche ironische Idee für die Nachwelt auf, z.B. den Teichsimulator von Ingo Mohr. Dazu unterstützte uns Ascaron nach einiger Zeit bei jedem Release mit Freiexemplaren für die Community und Promoartikeln zu Verlosungszwecken. Im Gegenzug halfen wir bei der Organisation der Fanfeste und bekamen sogar eine offizielle Einladung im April 2006 für eine Präsentation einer Alphaversion von Anstoss 2007 – damals noch als Anstoss 2006 bekannt.

Doch zu dieser Zeit wandelte sich einiges. Während Stefan Gebenus schon länger nicht mehr dabei war und auch Anstoss-Intimus Guido Eickmeyer einen neuen Arbeitgeber hatte, verließ bekanntlich auch Dr. Michael Bhatty 2005 unsere Lieblingsfirma. Die ursprünglichen Ansprechpartner für uns änderten sich, und neue Namen kamen hinzu. Leute, die als professionelles Bindeglied zwischen der Community und den Ascaronies fungieren sollten, damit den gewachsenen Anforderungen im Marketing und Pressebereich Genüge getan wird. Immerhin war Ascaron dank Sacred und Take 2 nun in einem erlesenen Kreis von namhaften Spieleentwicklern, was erhöhte Aufmerksamkeit in Medien und Onlinemagazinen einbrachte – und uns als privat geführte Seite ein bisschen in die Zwickmühle brachte. Denn zum einen wollten wir Ascaron nicht vorführen oder schaden, zum anderen waren wir aber immer sehr froh über unseren Fanbonus, der sich in den bereits erwähnten exklusiven Neuigkeiten für die Fanpage manifestierte.

Nicht nur Ascaron änderte sich: Einige der Mitglieder verschwanden spurlos, andere starteten eigene Projekte, die deren Kräfte in Anspruch nahmen (sei es z.B. Ganymeds Seite „Spielemeer“, die unter Fortunecity lief – was es nun auch nicht mehr gibt - oder mein eigenes berufsbegleitendes Studium). Dazu merkte ich auch, dass die Seite meinen eigenen Ansprüchen nicht mehr genügte. Wir hatten zwar ein rudimentäres CMS implementiert, was ich bis heute super finde (weil meine Programmierfähigkeiten in etwa meinen fussballerischen Fähigkeiten entsprechen), aber ich wollte mehr Ordnung, mehr Möglichkeiten und vor allem mehr „Lexikon“. Doch bevor ich mich diesem Thema ernsthaft zu wenden konnte, brach irgendwann, irgendwie etwas entzwei.

Nach gut zehn Jahren fällt es mir schwer, den einen Punkt zu benennen, der letztlich den Ausschlag dazu gab, die Fanpage vorübergehend einzustellen um komplett vom Netz zu nehmen. Durch die Neuordnung der Foren zerfaserte die Community komplett in Sub-Gruppen, die sich nur für Ihre Spiele interessierten. Es gab auf der Sacred-Seite ein Sacred-Forum, auf der Homepage für Anstoss 2007 gab es ein Anstoss-Forum (immerhin für alle Teile), Darkstar One hatte auch ein eigenes Forum spendiert bekommen. Die Folge war klar: „Die“ Community, die sich noch vor einigen Jahren in einem einzigen Forum tummelte, existierte in der Forum nicht mehr. Zwar blieb das Ascaron-Forum weiterhin bestehen, aber der Austausch wurde deutlich geringer, da es quasi für jedes halbwegs aktuelle Spiel eine eigene Anlaufstelle gab. Die Welt hatte sich weiterbewegt. Und mit ihr auch wir Fans.



Vielleicht war es aber auch das böse Spiel um Anstoss 2007, welches insbesondere mir derart übel aufstieß, dass ich mich veranlasst fühlte, ein Statement zu äußern. Immerhin waren wir auch nach einigen Jahren immer noch Anlaufstelle für die Onlineredakteure von PCGames.de oder Gamestar.de, wie wir wußten. Wir wollten zeigen, dass da Entwicklungen vorangingen, die wir langjährige treue Fans nicht guthießen. Ob es was gebracht hat – das vermag ich nicht zu sagen. Einen ähnlich vertrauten Kontakt wie zu Geburt der Fanpage mit Stefan Gebenus, Guido Eickmeyer oder später auch Torsten Allard (auf den ich gleich noch kurz zu sprechen komme) gab es trotz Professionalisierung einer solchen Stelle nicht mehr.

Viele andere Fans der ersten Stunden, die sich auch heute noch in einem privaten Forum treffen, diskutierten rege mit den Ascaron-Angestellten in den unterschiedlichen Foren, doch man merkte einfach zu sehr, dass die einstige Fannähe nicht mehr vorhanden war. Insbesondere die Anstoss-Jünger waren nach den Vorkommnissen um Anstoss 2007 sehr vor den Kopf gestoßen, was aus meiner bescheidenen Sicht einer der größten Fehler in den letzten Jahren von Ascaron war.

Dennoch fiel mir ein, dass Torsten Allard, seines Zeichens für mich erster Ansprechpartner in allen Betatests und auch darüber hinaus, die Fans aufrief, den Wikipedia-Eintrag von Ascaron etwas aktueller zu gestalten, weil er als Firmenangehöriger da nicht die notwendige Neutralität aufbringen konnte. Das Prinzip der Wikipedia ist ja sicher jedem Leser bekannt, daher erläutere ich die Grundidee nicht näher. Ich beschäftigte mich aber mit dem Thema – genauer habe ich Torsten diesbezüglich sogar eine ausführliche Email geschrieben – und stellte fest, dass das Wiki-Grundgerüst eine freie Software war. Sprich, viel komfortabler als unser CMS und deutlich lexikonähnlicher, als unser Urauftritt je war. Der Vorteil war auch, dass man die bisherigen Inhalte noch verwenden konnte, aber dennoch für jeden erkennbar war: Die Fanpage ist tot, es lebe die Ascapedia.

Und mit diesem Grundgedanken, einer DVD randvoll mit JPGs und PDFs, die Torsten Allard mir freundlicherweise schickte und dem neuen Logo von Litti ging dann deutlich inhaltsreduzierter, aber viel offener Anfang 2007 die Ascapedia an den Start. Es war zu schade um all die Details, als diese einfach auf einem toten Server rumliegen zu lassen. Und diese DVD ist noch immer die Quelle für meine Packshots und Logos.



Zwar war die Ascapedia auch nie wirklich fertig, und nach der Insolvenz von Ascaron gab ich das Projekt dann doch irgendwann komplett auf – aber die Leidenschaft für diese kleine, aufstrebende und doch an eigenen Fehlern gescheiterte Firma ließ mich nie so richtig los. Ich hatte zwar einen Teil meiner einst vollständigen Sammlung verkauft – und einige Sachen suche ich noch immer günstig zu erwerben – aber die verbliebenen Schätze blieben gut gelagert.

Naja, und mit dem Nahen des 25. Jahrestags der Gründung von Ascaron wollte ich dann all das, was ich erlebt habe, die vielen netten Kontakte mit Stefan, Harald, Daniel, Richy, Chris, Monic, Gernot, Sebastian und wie sie alle heißen, die Fachsimpeleien, das bisschen Insiderwissen und die gute alte Zeit einfach nicht in Vergessenheit geraten lassen. Auf der Fanpage 3.0.


Und deshalb danke ich euch allen: Allen, die jemals Ascaron-Spiele gespielt haben, allen, denen ich je im Forum begegnet bin, allen, die weiterhin den Spielen wie Sacred oder Anstoss huldigen und natürlich dir, lieber Leser. Ascaron war eine kleine Firma, und heute, 2016, findet man kaum noch etwas darüber – bis auf seltene Retro-Podcasts. Ich fülle hiermit eigentlich nur eine Nische in der Nische der Retrogames. Aber Ascaron hat es geschafft, mich irgendwie zu berühren. Pathetisch aber wahr. Und mit diesem letzten Einwurf zurück zum letzten Kapitel dieser essayistischen Chronik.

Samstag, 19. März 2016

Einwurf: Die Gründung einer Fanpage

Bevor wir nun in der Chronik weitermachen, gilt es einen Nebenschauplatz zu beleuchten, ein Projekt, welches auf der Basis von Ascarons unglaublicher Fannähe entstand.

In diesem Fall ging die Initiative allerdings von mir persönlich aus. Mit dem damaligen Product Manager Stefan 'Zak' Gebenus, der im Forum sehr aktiv war, hatte ich einen sehr netten Kontakt. Es gab im Forum viele Dinge, die man als Neuhinzugestoßener wenig verstand, z.B. die beliebte Formulierung „In zwei Wochen“ oder der Begegnung mit ISE. Dazu war dank des wie in Kapitel 5 schon geschildert, Ascaron-Bashing in aller Munde. Das Forum wurde – auch aufgrund einer damals noch anders gelebten Netiquette – schnell von enttäuschten Käufern besucht und es wurde einmal pauschale und alles andere als wohlfeil formulierte Kritik geäußert. So wurden etablierte Mitglieder des Forums auch zu Moderatoren ernannt. Gleichwohl tat sich auch unter den Fans der ein oder andere Graben auf, was meinerseits zu Überlegungen führte, wie man diesem Spielehersteller, der einen doch dank der fantastischen Spiele irgendwie ans Herz gewachsen war, etwas Loyalität zurückgeben konnte. Dazu kannte man dann einige Namen aus dem Forum – das war doch der Projektleiter! Diese Nähe, die die Verantwortlichen zu den Fans wahrten, war nicht selbstverständlich. Vielleicht der überschaubaren Größe des Unternehmens geschuldet, ja, aber dennoch nicht unbedingt zu erwarten.

Als langjähriger Atari ST-Spieler, der vor allem Stunden um Stunden am Bundesliga Manager oder mit Starbyte Super Soccer zugebracht hatte, war ich dem Genre des Fussballmanagers sehr zugetan. Ende 1999, als wir dann endlich den ersten Windows-PC hatten, war mein allererstes Spiel „Anstoss 2 Gold“, welches damals als Covermount der PC Games hinzugefügt war. Einer mir innewohnenden Sammelleidenschaft nachgebend, habe ich damals dann zunächst angefangen, alle Arten von Fussballmanagern für den PC zu sammeln und auszuprobieren. Basierend auf dieser Sammlung wollte ich mein Wissen nicht für mich behalten und mietete die Domain www.fussball-manager.net um dort jeden Manager kurz vorzustellen. Von der Seite www.managerspiele.com (die sogar heute noch fast in der damaligen Forum aufrufbar ist, allerdings unter www.managerspiele.net) war ich sehr angetan, da sie quasi als Fanseite für Software 2000-Manager fungierte. Also übernahm ich die grobe Strukturierung, und fand bei ebay immer wieder neue Manager, die es galt auszuprobieren oder zu testen.

Die Idee, die Daniel Riegert mit der Seite hatte, verquickt mit der Faszination, die Ascaron ausübte und meinen rudimentären HTML-Kenntnissen brachte zwei Ergebnisse: Wenn es eine Fussballmanager-Seite gibt – dann kann es auch eine Ascaron-Fanpage geben. Und dafür brauchte ich jemanden, der eine Homepage zumindest semiprofessionell erstellen konnte.

Die ursprüngliche Intention der Seite war, neben der kurzen Vorstellung aller bisherigen Spiele, auch den ein oder anderen Einblick in das Unternehmen selbst zu geben und natürlich eine Fundstelle sämtlicher Insiderwitze des Forum zu werden. Ich hab diese Idee kurz mit Stefan Gebenus ausgetauscht und war überrascht, wie schnell ich von Seiten Ascaron die Zusage hatte, dass sie mich zum einen unterstützen, wo es möglich ist und ich zum anderen die Logos oder Cover problemlos nutzen dürfe, sofern ich damit keinen Schindluder trieb.

Doch damit war mir noch nicht geholfen. Ich wäre zwar in der Lage gewesen, mit diversen Programmen selbst in HTML was zusammen zu stricken, aber auch 2002 war das schon sowas von Neunziger, dass ich das vorbehaltlich einer anderen Lösung verwarf. Aber immerhin hatte ich schon mal ein potthäßliches Bild entworfen, um auf der Domain schon mal zu zeigen, dass hier auch etwas dabei war zu entstehen. Ich weiß leider nicht mehr, wie ich auf Stefan gekommen bin, jedenfalls war „DosenbierRockt“, so der Nickname im Forum, schnell bereit, mich zu unterstützen. Dazu kamen weitere Gründungsmitglieder wie Ballpumpe, Ganymed und TheDoctor, die mir bei meinem Projekt unter die Arme greifen wollten. Ich habe Stefan – also DosenbierRockt – gefragt, ob er da ein nennenswerten Gerüst zusammen basteln könne, welches als Content Management-System funktionieren könnte. Ja, sagte er damals, pragmatisch wie er ist. Bereits wenige Tage später zeigte er mir ein Design, von dem ich auch heute noch begeistert bin. Der Flügel des Ascarondrachens wird vergrößert und die Schwünge zwischen den Zacken liegen wie ein schützendes Dach über den Inhalten der Seite. Dazu alles in dem kontrastreichen Ascaron-Rot auf weißem Hintergrund. Für mich auch heute noch eine geniale Idee. Schaut doch selbst.





Also machten wir uns an die Arbeit: Wir schrieben eine Seite über die Firma selbst (und klauten dabei die meisten Inhalte von der Ascaronseite selbst), fügten die ersten Spielbeschreibungen hinzu, ergänzten jede Menge Links aus der Community, machten eine Unterabteilung für Berichte sortiert nach „Inside Ascaron“ (Interviews mit den Mitarbeitern oder deren Steckbriefe), „Stories“ (Forengeflüster, Hintergründe zu Nicknamen, Gedichte, die die Welt noch braucht) oder „Zwei Wochen“ (unsere Kolumne), dazu eine paar lustige Spielereien wie das obligatorische Gästebuch, den Releasecountdown oder die Top Ten der Forensthemen. Und der Hauptinhalt war eine Liste von aktuellen Neuigkeiten in denen es um die kommenden Spiele, um Personalien oder einfach um das allgemeine Drumherum bei Ascaron ging. Da wir alle sehr Anstoss-orientiert waren, fehlte zu Beginn allerdings ein wenig die WiSim-Facette. Nach einiger Zeit stießen weitere Forumsmitglieder dazu, darunter Aristoteles, Chaosmaker und ein dritter, dessen Nick mir im Moment nicht mehr einfallen will... Doch mit dem Extrakt aus der Ascaron-Homepage, den Foren – also dem deutschen und dem englischen – oder Pressemitteilungen weiterer einschlägiger Spieleseiten war unser Auftrag nicht erledigt.

Wie sich schon bald rausstellte, haben wir damals den Nerv der Zeit genau getroffen. Ascaron wirkte dankbar für ein wenig Möglichkeit, mal off the record mit den Fans zu sprechen, wir von der Fanpage waren überrascht, wie groß die Resonanz war. Wir bekamen zu jedem Release eine Handvoll Freiexemplare zur Verlosung, Guido Eickmeyer ließ uns sein Anstoss 4 Edition 03/04-Entwicklertagebuch veröffentlichen und ich erinnere mich noch genau an einige Informationen, die wir nach Aussage einige Mitarbeiter noch vor den offiziellen Pressemitteilungen bekommen haben. Wir waren nicht scheu und haben quasi alles, was auch nur entfernt mit Ascaron zu tun hatte, auf die Fanpage gepackt. Und in einzelnen Fällen, insbesondere um das Release von Sacred herum, hatten wir Infos, die wir auf freundliches Bitten von Ascaron dann tatsächlich wieder von der Homepage entfernten, weil sie dann doch zu wichtig waren, als dass wir als Nichtakkreditierte wichtige Presseinformationen einfach so vor der Presse selbst kriegen sollten.

Schon kurz nachdem wir online waren stellte sich die Frage, ob wir unsere Inhalte auch international zur Verfügung stellen wollten. Die Amtssprache im internationalen Forum, also quasi das Dot-COM-Äquivalent zum deutschen Forum, war englisch. Wir alle waren des Englischen noch einigermaßen mächtig, also dachten wir nicht lange nach und machten einfach. Die englische Fanpage war aber leider immer ein wenig unser Stiefkind.

Und so begann 2003 ein wenig früher als geplant, die große, tolle Zeit der Fanpage, eine fantastische Zeit einer engen Zusammenarbeit von Fans und Firma, die leider nur wenige Jahre halten sollte. Zur weiteren Entwicklung erfahrt ihr später mehr. Zunächst einmal geht es nun mit dem 6. Kapitel in der Chronik Ascarons weiter.

Samstag, 12. März 2016

Wie geht es weiter...

Liebe Getreuen, liebe Ascaronfans, liebe Ex-Ascaronies,

sicher wartet ihr schon sehnsüchtig auf den nächsten Teil der Ascaron-Chronik. Ich kann euch versichern, sie ist in Arbeit. Das Problem ist, dass im Lauf der Zeit der Umfang sprunghaft angestiegen ist, da a) ich in dieser Zeit "live" dabei war und daher einen größeren Erfahrungsschatz habe, b) die Spiele umfangreicher wurden und c) auch im Internet viel mehr zu Ascaron zu finden ist.

Am meisten Arbeit macht mit im Moment aber Punkt d): Anfang 2003 ging die Fanpage online und die gehört hier nunmal auch dazu. Und wie ich bei Archive.org erst gestern gefunden habe, sind ein Großteil der Geschichten von damals noch erhalten. Einen Teil davon würde ich euch gerne auch hier präsentieren, doch das bedarf noch ein wenig Anpassung.

Wer erinnert sich noch...?



Daher wird es zunächst einen kleinen Ausflug in die Geschichte der Fanpage geben, bevor wir uns wieder intensiv Ascaron widmen.

Denn wir alle wissen: 2016 ist das Silberjahr. 25 Jahre Ascaron.



Bleibt uns gewogen.

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Demnächst: Die eigene Domain

Liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung,

um diese Seite etwas besser zu finden und die doch etwas umständlichen Blogger-Links kurz zu halten, habe ich mich entschieden, eine eigene Domain zu mieten. Leider, leider waren die alten Domains wie Ascapedia.de oder Ascaron-Fanpage.de bereits weg. Aber so ein einfaches Minuszeichen  machte den Unterschied. Zukünftig findet ihr diese Seite auch unter www.ascaronfanpage.de - merkt euch schon mal diesen Link!

Mittwoch, 9. September 2015

Herzlich willkommen!

Lieber Besucher!

Wie auch immer du hierhin gefunden hast, herzlich willkommen auf der Ascapedia. 




Ich arbeite gerade an einem längeren Bericht über die Geschichte von Ascaron. Diesen möchte ich später u.a. in Kapiteln hier veröffentlichen. Das Medium "Blog" lässt die Einbindung von Videos zu, um Intros zu zeigen oder Spielvideos einzubinden. 


Wer also auch heute noch Interesse an Ascon / Ascaron hat, der darf zukünftig gerne vorbeischauen. 


Lieben Gruß


Marc